So damit ihr wisst wie sich Flames of War von zB Warhammer 40,000 in Sachen Armeeaufbau unterscheidet (aus dem es übrigens ursprünglich entwickelt wurde), schreibe ich hier mal grundlegende Unterschiede und als Beispiel meine eigene OOB (Order of Battle)!
1. Armeeaufbau[/size]
Anders als bei Warhammer gibt es keine "allgemeine" Armeeliste, sondern verschiedene Listentypen. Zunächst entscheidet man sich für einen Kompanietyp. Ich habe mal eine vage Liste erstellt die sich aber in den Epochen und Armeen unterschiedlich darstellt:
Die Mobilität der Armee entscheidet darüber wie die Rollen (Attacker und Defender) auf die Spieler verteilt werden. Wie in Wirklichkeit auch wird man Panzer nicht zur Verteidigung einsetzen und nicht mit Infanteriekompanien stürmen. Mobile Elemente nach vor, Infanterie eingraben! natürlich kann man auch vor dem Spiel per Würfel entscheiden wer angreift und wer verteidigt.
2. Kompanieorganisation Es gibt vier verschiedene Organisationsgruppen:
HQ Combat Weapons Support
Wie bei Warhammer gibt es 3 Pflichtauswahlen. Neben dem HQ müssen immer mindestens 2 Combat Platoons eingesetzt werden.
Das Company HQ befeligt deine Kompanie und entscheidet zB nach schweren Verlusten per Morale Check ob weitergekämpft wird oder nicht. Ohne HQ Team kein Check, ohne Check zieht sich deine Kompanie sofort zurück und du verlierst das Spiel.
Combat Platoons stellen den Kern der Kompanie. Je nach Kompanietyp sind dies entweder Infanterie, Panzer oder leichte Fahrzeuge.
Weapons Platoons umfassen leichte Flak, leichte PaK, MGs und Mörser. Sie versorgen die Kompanie mit leichter Unterstützung.
Support Platoons liefern schwere Unterstützung wie zB Heavy Tank Platoons, Assault Gun Platoons, Tank Hunter Platoons, Artillery Batteries und Heavy AA Guns. Allerdings lassen sich aus dem Divisional Support auch Pioniere und zusätzliche Transporter kaufen. Die Anzahl der auswählbaren Support Platoons hängt von der Kompanie ab. Normalerweise erhalten Panzerkompanien pro Combat Platoon eine Supportauswahl, Infanterie und mechanisierte Infanterie das doppelte.
Zusätzlich gibt es den Airsupport in 4 Stufen, er verbraucht keine Auswahl: No Air Support Sporadic Air Support Limited Air Support Priority Air Support
Das gute an Flames of War ist, dass die Armeelisten sehr übersichtlich und einfach gestaltet sind. Rechenorgien wegen "+3 Punkte für jedes Modell mit Handwaffe und Schild ohne blauen Hut" kann man vergessen, überspitzt gesagt. Es gibt zwar eigentlich immer zusätzliche Optionen, aber die Kosten für diese sind immer in 5er Schritten gehalten.
3. Basing und Einheiten
Bei Flames of War gibt es drei verschiedene Basegrößen für die Teams. Hierbei ist zunächsteinmal zu bemerken, dass nicht jede Figur ein Base erhält sondern immer 3-10 Figuren ein Base "bevölkern". Diese Basegrößen sind:
klein (3,2 x 2,5 cm) für 2-3 Infanteristen zB Kommandoteams oder Bazooka Teams
mittel (5 x 3,2 cm) für 4-5 Infanteristen oder mittlere Waffenteams zB ein Team Grenadiere, ein schweres MG, Mörser oder leichte PaK
groß (6,5 x 5 cm) für Geschütze mit mehr als 3 Besatzungsmitgliedern zB schwere Mörser, Haubitzen, schwere PaK. Zudem haben Objectives (Missionsziele) immer die Größe eines großen Bases.
Die Einheiten sind zudem nicht individuell ein zu kaufen wie bei Warhammer sondern werden Zugweise gekauft. zB kann ich nicht nur einen Soldaten oder nur ein Team aufstellen sondern den gesamten Zug bestehend aus mindestens 4 bzw 6 mittleren Bases und 1 kleinen base für das Command Team. Zwei mittlere Bases bilden jeweils ein Squad/Section.
Besondere Charaktermodelle (zB Rommel, Wittmann usw.) gibt es nur für bestimmte Szenarios um das Balancing aufrecht zu erhalten.
4. Beispielliste
Ich habe mich für eine britische Armoured Squadron entschieden, also eine Panzerkompanie.
HQ 2 Sherman V 135 + 0.5 cal AA MG 5 + 0.5 cal AA MG 5
Combat Platoons 3 Sherman V + Firefly 280
3 Sherman V + Firefly 280
3 Sherman V + Firefly 280
Weapons Platoons -
Support Platoons Royal Artillery Battery (4 Sections) 275 + Priest Selbstfahrlafette 120 + Sherman Artilleriebeobachter 20
Scout Patrol (3 Universal Carrier) 70 + 0.5 cal Vehicle MG 10 + 0.5 cal Vehicle MG 10 + 0.5 cal Vehicle MG 10 macht zusammen [size=150]1500 Punkte.
Die Aufstellung ist eine Angriffsaufstellung. Das Scout Platoon verhindert Hinterhalte, 8 Priests liefern schwere Artillerieunterstützung, die Fireflies halten Tiger und ähnliche Späße auf Abstand, während die Shermans sich vor allem um Stellungen und Infanterie kümmern sollen. Alle Einheiten sind mobil und machen schnelle Vorstöße und taktisches Verlegen möglich. Allerdings habe ich nur 2 Support Auswahlen und muss auf meine teuren Einheiten sehr aufpassen.
Eine Infanteriekompanie stellt höchstens einen Zug Panzer, dafür aber meistens viel Artillerie (bis zu 16 Haubitzen bei den Briten), MG-Nester und PaKs die die fehlende Mobilität ausgleichen und das sichern wichtiger Punkte und Missionsziele ermöglichen. Alliierte können ihren Truppen meist auch noch Transporter zur Verfügung stellen um schnell Truppen verlegen zu können, diese sind aber auf Straßen und ausreichenden Schutz angewiesen.
Wegtreten!
PS: Die Bilder der Fahrzeuge (und Barney!) stammen von der Forgotten Hope Mod.
Tja bis ich 1500Pkt zusammen bekomme fehlt mir noch etwas und auf Dauer sind keine Verstärkungen in Sicht, mein Finanzminister gibt derzeit keine weiteren Haushaltsmittel für eine Erhöhung des Wehretas frei. hahahaha klingt fast wie beim Kabinett von Frau Merkel. Also muss ich einfach langsam weitersammeln und warten ( schnief!) Allerdings stehen die chancen gut zu Weihnachten einen Baneblade(GW) zu bekommen, der Panzer Maus bei 40K. Aber ich bleibe FoW am Ball.
Bei Battelfield Berlin gibt es jetzt einen Mitbewerber im FoW Maßstab, da kosten 4 Tiger etc nur 25 - 29 € vielleicht rüste ich doch noch einmal auf ????