Nehmen Sie Platz Gentlemen. Öffnen Sie die vertraulichen Mappen an Ihren Plätzen. Darin enthalten finden sie die ersten Entwürfe für die neuen Turnier- und Begegnungsformate. Wir hoffen auf weitere Vorschläge, taktische Betrachtungen etc. von Ihrer Seite. Nach eingehender Betrachtung der taktischen Fakten und evtl. Rücksprachen bitte ich Sie um Ihre Stimmabgabe.
- VS - Nur für den Dienstgebrauch -
1. Turnierformat nach bekannten Regeln: - 100 Pkt. - Keine Platoons - Single Nation Bonus - 4-6 vorgegebene Karten (diagonal gespiegelt) - Karten werden vor jeder Begegnung ausgewürfelt - Besondere Objectives (Luftaufnahmen folgen)
2. Teamturnier nach bekannten Regeln - Zwei Mann pro Team - ??? Punkte - ??? Karten - ??? Zeitlimit - ??? Karten
3. Szenariobegegnungen - 6-8 Generäle - 3-4 ausgewählte Szenarios ??? (Karten und Einheiten vorgegeben) - Wechsel des Szenarios und der Fraktion (Axis/Allies) nach jeder Begegnung (3-6 Begegnungen) - ??? Zeitlimit - ??? Siegpunkte - VS - Nur für den Dienstgebrauch -
Wie ich schon auf der G-Con sagte würde ich beim nächsten Turnier nicht zu viele Änderungen einführen. Die Platoon-Regel hatte einen zu großen Einfluss, also lassen wir sie weg und probieren es noch mal. Danach können wir weitere Änderungen vornehmen, aber für das Turnier würde ich es bei dieser Änderung belassen. Es spricht aber überhaupt nichts dagegen, vorab das Teamturnier im Privaten schon mal auszuprobieren, um erste Erfahrungen zu sammeln.
Ok. Das würde mir auch am meisten zusagen. Ich habe die Regeln schon größtenteils entsprechend überarbeitet (Platoons sind raus) und stelle sie in den kommenden Tagen online.
Für mich stellt sich noch die Frage der Karten auf denen wir spielen. Ich finde die Standard-Konfigurationen nicht schlecht. Wir könnten allerdings noch mal über gespiegelte Turnierkarten diskutieren. Dafür müssten wir allerdings eine verdeckte und gleichzeitige Aufstellungsphase einführen.
Also ich bin auch dafür das wir es nochmal versuchen wie letztes Mal nur ohne Platoons halt. Was das Thema angeht wegen Karten usw, würde ich vorschlagen, wenn ein Termin feststeht und man sich dann treffen tut wird die Karte vom Turnierleiter am Anfang aus den sechs bekannten Kartenmöglichkeiten ausgewürfelt und dann an allen Tischen gleichzeitig gespielt,d.h, nur eine Karte für das ganze Turnier! Vorteil dabei ist ne enorme Zeitersparniss, nicht andauern alles umbauen und für alle Beteiligten gleiche Vorraussetzungen bis zum Schluss. Ich würde auch bitte zu Bedenken geben das man den Nationsbonus raus nimmt, falles einer auf die Idee kommen mag nur eine reine Nebenfarktion zu spielen!
Was das Tag Team Match Turnier angeht, bin ich sehr stark dafür! Ich denke mal das man zum einen die Leute die in Frage kommen um zu Zocken an einer Hand abzählen kann, und da alle Internet und Tele. besitzen,sich man im Vorfeld schon absprechen kann wer mit wem und was- Der Vorteil daran ist das zum einen alle gleichzeitig zusammen spielen können, ohne Zwangspause zwischendurch, und zum anderen, sollte der Fall eintreten das ein Mitspieler von einem Spiel kurzzeitig verhindert ist ,das der Rest vom Team trotzdem weiter mitspielen kann, und die ganze nicht Insgesamt ins Wasser fallen tut, was dann wiederum alle betreffen würde. Ausserdem kann man ein Teamturnier gut mit einem Seznarioturnier verbinden,was dann wiederrum bedeutet das man eine fest gelegtes Zeil hat + eine genaue Zeitvorgabe, was wiederum für alle besser ist, da sie sich gut darauf einstellen können im Vorfeld!
Meine Nächste bitte wäre zu Überlegen, ob man Armor Dump etc. als Neutral einstuft so wie Obst! Da auf der Karte kein Nationshinweiss besteht, d.h. man kann diese Support Untis mit aufbauen und falls man eine reine Nation spielt die einen Nations Bonus besitzt diesen nicht verliert, aber nur dann wenn wir uns einig sind das wir mit Nationsbonus spielen, wenn nicht dann hat sich diese Frage in Luft aufgelöst!
In diesem Sinne
Gruss Smurf!
p.S. Wegen Privattreffen und Zocken gebe ich Martin recht, aber dafür braucht man auch erstmal einen festen Termin, bitte setzte dich desbezüglich mit mir und Micha diese Woche nochmal in Verbindung!
@Smurf: So weit ich weiß heben Obstacles, Ammo Dump, Fuel Depot und Headquater den "single-nationality bonus" nicht auf.
In Punkto Karten bin ich mir noch nicht sicher wie wir vorgehen sollten. Ich befürchte, dass es bei einer Karte für alle Begegnungen zu einem Vorteil für bestimmte Armeen kommen könnte, der sich dann durch alle Begegnungen fortsetzt. Ich könnte mir aber vorstellen, dass wir uns auf drei gespiegelte Turnierkarten reduzieren (Bin da schon am tüffteln und werde einen eigenen Map-Thread für die Auswahl einrichten). Man könnte auch ähnlich wie beim Szenariovorschlag jeden Spieler auf jeder Karte gegen jeden antreten zu lassen... ...würde bedeuten, dass bei sechs Spielern jeder 6 Begegnungen absolvieren müsste und jeweils 2x auf jeder Karte spielen würde. Sprengt mit 9 Stunden reiner Begegnungszeit aber leider ein wenig das sinvolle Zeitbudget. Zum Vergleich; beim letzten Turnier haben wir 4 Begegnungen gespielt und ein 60 Min. Zeitlimit gehabt. Dieses Mal wollten wir ja 90 Min. probieren um zu erreichen, dass es wahrscheinlicher wird Spielzug 7 spielen zu können.
Ich denke wir sollten über den "single-nationality bonus" noch mal diskutieren: 1. Wird nach der Rausnahme jemand noch eine der Nebenfraktionen spielen? 2. In welcher Weise nehmen die zusätzlichen Punkte bei der Berechnung der Siegpunkte Einfluss?
Nach meinem Empfinden ist der Effekt eher gering und der Bonus gleicht bei den meisten Fraktionen nur einen Nachteil in der Vielfalt der zur Verfügung stehenden Einheiten aus. Allerdings sind seid dem Erscheinen des Regelwerks auch schon wieder einige neue Einheiten verfügbar.
Lösungsvorschlag 1: Aufgrund der neu verfügbaren Einheiten könnte man die Punktegrenze für den Bonus verändern. Die neue Liste würde z.B. wie folgt aussehen:
Germany: 100 United States 100 UK/Australia/Canadian 100 (Kann keine ernsten Nachteile erkennen) Sovjet Union 100 (Haben inzwischen wirklich alles) Japan 105 (Keine Ahnung... ...die Panzer sind echt zu schwach glaube ich) Hungary 105 (Haben inzwischen doch einiges zu bieten) Romania 105 (Jede Menge Einheiten aus deutschen Beständen) Poland 115 (Polen hat immer noch nicht viel zur Auswahl) Greece 115 (Spielt das jemand? ) Finnland 110 (Verlockend?)
Lösungsvorschlag 2: Wir lassen den Bonus aus Gründen der gerechteren Berechnung der Siegpunkte ganz weg und gehen davon aus, dass zum Turnier jeder versucht das Maximum an Schlagkraft mitzunehmen und evtl. auf "schöne" single-nationality Armeen verzichtet.
Ich finde der Nationalitätenbonus ist eine schöne Sache und verzerrt das Spiel lange nicht so, wie die Platoons. Nach Deiner o.a. Liste würde ich allerdings keine solche Armee spielen, dafür lohnt der Bonus nicht denke ich. Ich würde also eher die offizielle Liste belassen und darüber nachdenken, ob eine Bonus (von z.B. 5 Punkten nicht gewährt wird, wenn man irgendeine 1Nat Armee spielt. Selbst wenn man die Deutschen spielt, kann man dann eben nicht auf alle Achseneinheiten zurückgreifen und die Armee wird somit nicht optimal sein.
Allerdings kann ich den tatsächlichen Wert von einer 5 Punkte Einheit für das Spiel schlecht einschätzen, vielleicht unterschätze ich das.
Grundsätzlich mag ich Regeln, die für Abwechslung und originelle Armeelisten sorgen. Letztlich fand ich auch die ungarischen Truppen von Cermines wirklich eine Bereicherung.
Ich sehe es wie gesagt ähnlich. Allerdings ist mir gestern beim nachlesen aufgefallen, dass es wirklich inzwischen einige Unstimmigkeiten in der Liste gibt. Ich hatte es in meiner Liste ja schon angedeutet. Hauptfraktionen wie UK und Sovjets haben inzwischen genau die Einheiten bekommen, die für mich immer Grund für den Bonus waren (z.B. großer Mörser, UK; Mig3 SU ). Bei den Nebenfraktionen Rumänien und Ungarn sieht es ähnlich aus. Da gibt es inzwischen MGs, Mörser, Sturmgeschütze und da machen 15 Pkt. schon einiges aus denke ich. Die offizielle Liste gibt hingegen Griechenland und Finnland nur einen Bonus von 10 Pkt., was meiner Meinung nach nicht mehr korrekt abbildet welche Einheiten den Fraktionen zur Verfügung stehen. Ein zusätzlicher (grundsätzlicher) Bonus für single nationality Armeen finde ich eine gute Idee. Wie viel tatsächlich 5 Pkt. ausmachen weiß ich auch nicht genau, aber es ist immerhin eine mittlere Infantrieeinheit oder ein Lkw mehr. Bringt schon einen kleinen Vorteil macht den Kohl am Ende wohl aber nicht fett.