Hi leute, ich hab da mal nebescheidene frage wie ihr waffen oder rütungsteile gestalten würdet, ich suche immer noch nach der ulimativen methode. XDD
ich wollte es immer nochmal versuchen mit GFK, mal sehen wie das so wird ich brauche das nämlich für meine Trinity blood gruppe, die kostüme bestehn zu 50% aus rüstungen und waffen.
Ja, und zu waffen, echte waffen darf man auf die cons nicht reinnehmen. Soll man auf larpwaffen zurückgreifen, wenn ja, wie macht man solche waffen. Vielleicht hat ja jemand eine anleitung perrat!
bei dem Aussehenen, die eine typische Anime/Manga-Waffe hat, kann man ruhig auf Larp-Waffen zurückgreifen.
Larp-Waffen bestehen aus: - einem Kernstab (meist rund und aus Fiberglas oder Glasfaser) - mehreren Lagen Schaumstof (NICHT um den Stab gewickelt, der Stab wird eher in das "Sandwich" eingeklebt) - Latex(farbe) - Schutzlack - natürlich ein passender klebstoff (z.B. Patex transparent) (der NICHT als harte kante austrocknen soll)
im prinzip wird eine Waffe in 2 Hälften gebaut (in der passenden Form. auch Gewehre und co sind möglich), in die dann beim Zusammensetzen der Kernstab (bei Larp-tauglichen Waffen mit einer ausreichenden Spitzen- und Endsicherung) eingeklebt wird. Dann wird der Rohling in die finale Form geschnitten/schliffen und mit mehreren Schichten Latex überzogen (die obersten 2-3 sind eingefärbt). Anschließend kommen 1-2 Schichten Schutzlack um die Waffe vor "Latexkrebs" zu schützen.
Zu den Rüstungsteilen aus Glasfaser: Falls du diese Gewegematten meinst, die man mit Kunstharz zusammen zum reparieren von Boten nimmt: hier ist vorsicht geboten. Die Fasern können scharfkantige Ecken ausbilden. Also vor dem Tragen gut bearbeiten und die Kanten abdecken. Ansonsten ist die Verarbeitung denkbar einfach: - einen Rohling anfertigen - den rohling mit Zelophanfolie abdecken (damit man den Rohling wiederverwerten kann) - auf der Folie(der letzten Schicht) eine Schicht Harz auftragen (Handschuhe!) - das Gewebe in den nassen Harz bringen - trocknen lassen - Schritt 3 bis 5 so oft wiederholen, bis eine ausreichende Dicke und stabilität erreicht wurde. Das entstandene Werkstück kann mit Säge, Schleifband, Schleifpapier, Feile und Schere bearbeitet werden wie es beliebt.
Dazu noch 3 Warnhinweise: - Die Lösemittel von Patex, Latex und Kunstharzen sind nicht unbedingt gesund. Die Arbeiten sollten draußen oder in einem gut belüfteten Raum durchgeführt werden. - Bei allen Arbeiten sollten passende Handschuhe getragen werden (bei klebearbeiten soche aus Latex oder Gummi, bei Gerätearbeiten den Geräten angemessende, zumindest aber solche aus Latex oder Gummi) - Die Glasfaserstäube sind scharfkantig und können die Lunge angreifen. Hier ist ein guter Atemschutz Pflicht.
ansonsten: Ich übernehme keine Haftung für die unsachgemäße handhabung der genannten Geräte und Materialien. Das Lesen der Anleitung kann helfen Fehler zu vermeiden
Ja, vielen dank , ich habe ne anleitung gesehen auf japanisch von cosplayern, die dieses GFK einfach auf ein blatt papier gemacht haben ???eventuell wars auch pastelpapier.
papier geht sicher auch. haußtsache ist, dss der Rohling nicht mit dem Gewebe verklebt. dann kann man den für mehr als ein kostüm verwenden, für das nächste teil umschneiden, oder ihn wieder seiner ursprünglichen Benutzung zuführen.
ob der Rohling nun aus metall, gummi, Plastik oder sonstwas ist, ist dabei egal.
Bzgl. Bild: relativ kompliziert für die erste rüstung^^
Für relativ gerade Rüstungsteile (z.b. die Krone) kann man sicher auch nur pappe oder dickes Papier verwenden, die man vorher in die richtige Form gefalzt hat. dann ist die Pappe/das Papier Rohling und der trenner entfällt. allerdings kann das eine riesen Sauerei werden, wenn man keinen Rand zum Festhalten eingeplant hat. Außerdem kann das Papier "durchweichen" und dabei am Untergrund klebenbleiben.
um ein Teil aus mehreren Stücken zusammenzusetzen (krone mit Deckel versehen, die mehreren teile der Brustplatte zusammenzusetzen) werden die teile erst aneinander Fixiert und dann die Kanten mit der mit dem gewebenetz überkleben. dabei von außen UND von innen kleben, damit man von außen in Form arbeiten kann. Wenn die Äußere Kante dabei zu weit abgearbeitet wird, macht nichts - wieder aufbauen.
noch ein hinweis bzgl Sicherheit: die Ränder können sehr scharf werden. schneide sie in die richtige Form (möglichst keine überstehende Fransen!) und klebe dann an einer seite ein stück Gewebe so auf, dass es etwa zur Hälfte nach unten übersteht. dann umschlagen und auf der Rückseite festkleben. dabei nicht vergessen die untere Kante mit Harz einzustreichen. das so häufig wiederholen bis die (trockene) untere Kante beim Streichen über ein stück stoff (am besten Filz) nicht hängen bleibt. dann den entstandenen Wulst nach dem Trocknen mit feinem Schleifpapier (z.B. 180er) abschleifen.
Alles klar, hatte ich mir schon fast gedacht das ich die abschleifen muss.
Wie mache ich allerdings diese erhebungen auf die rüstung?
Ich dachte sonst schon an moosgummi da könnte man die muster dann einfach ausschneiden auf die form der rüstung klebben und dann dieses GFK zeugs drauf machen allerdings bin ich mir nicht sicher ob sich das nicht druch frisst.
Ich hab denn link gesucht aber irgendwie scheint die seite nicht merh online zu sein sie wäre eh auf japanisch XDD
die sprache wär kein problem - mich hätten eh die bilder nteressiert
die erhebungen sind eine sache, die wirklich schwierig ist. ich würde die als (großzügige) vertiefung in einen holzklotz fräsen/meißeln und dann mit harz Füllen (trennfolie nicht vergessen) dann kann man das "Gussteil" an der rückseite anpassen und mit harz aufkleben
ansonsten kann man plastikplatten im Bastel- und Modellbaubedarf kaufen und die in die richtige form schneiden. die kann man mit harz oder sekundenkleber an das werkstück kleben. moosgummi müsste man testen, ob es angefressen wird, aber ich denke, wenn das harz gut gemischt ist, sollte es keine probleme geben. ansonsten hab ich mit schaumstoffen und sekundenkleber keine probleme (moosgummi ist auch ein schaumstoff)
ansonsten kann man den harz auch ohne das gewebe formen. dabei aufpassen nicht festzukleben^^ für die Edelsteine kann man glassteine nehmen und in eine vll 5mm dicke schicht harz drücken. dann hat man die fassung gleich mitgemacht.
anmerkung am rande: du wirst SEHR viel harz und gewebe brauchen. zumindest weitaus mehr als in einer packung für schiffsreperaturen drin ist (wofür das eigentlich gedacht ist^^)
Wie man mit kunstharz umgeht lernt man als segler hat^^ ne Larp-waffe hab ich bisher leider nur theoretisch gebaut, aber mein Rundschild (holz+metallbuckel) hab ich fast fertig. als nächstes mach ich 'ne Tunika und ne Hose.
Wenn du willst kann ich dir beim Bauen der ersten Teile helfen.
Es würd ja reichen wenn man du mir zb. dieses eine schulter ding zeigst, das ist nciht so groß und macht dir dann nciht viel arbeit und an dem rest versuche ich mich dann allein.
Da könnte man doch glatt einen richtigen Larp-Waffen-Workshop draus machen. Es gibt bestimmt einige, die mal Lust hätten, sich ihre Waffe oder sowas selbst zu erstellen. Wenn man dann zusammenlegt, bestellt man auf einer Ecke dann das notwendige Material und könnte gleichzeitig Versandkosten sparen. Und wenn man mit 1 Liter Latexmasse um und bei 3-4 Waffen erstellen kann, dann reicht das doch für ein paar Leute.
Also ich würde das selber bauen gerne mal probieren. Und mit mehreren Leuten macht das bestimmt mehr Spaß und es gibt mehr Ideen und spart zusätzlich Geld.
wenn wir so etwa 4 zusammenbekommen würden wir etwa 1-2 m² schaumstoff (4 mittlere/große schwerter + einige Dolche etc) in 10 mm dicke, dazu 4-5 Kernstangen (10 mm quadtate) und 1-1,5 L Latexfarbe benötigen. dazu farbe für die bemalung und eine dose Lack zum versiegeln.
Kostenpunkt matte: 2*1m ~ 20 € (das ist das etwas härtere Plastazote in 10mm stärke, direkt vom hersteller) 1*0,5m ~ 6 € (plastazote 6mm anderswelt)(2x) Latex: ~ 8 €/L (anderswelt) Klebstoff: ~ 10-15 € (diverse) Kernstäbe (ich nehme mal GFK, 1,5m lang, 10*10mm): ~ 5 €/Stab(4x) (anderswelt) Silikon: ~ 5 € (dür kernstablose waffen) (Baumarkt) Gewebeband: ~ 2-3 € (Spitzensicherung) (Baumarkt) ------------------------------------------------------------------------------------- ~ 90 € für 4 Schwerter + diverse Kernstablose waffen und waffen mit kurzen kernstäben (aus resten der langen)
dazu kommen noch farben und Griffleder
kosten pro kopf bei 4 teilnehmern also etwa 25 €. je mehr teilnehmer, deto günstiger (Schaumstoff (reicht für ca 8 schwerter), klebstoff und silikon sind mehr als genug für die paar waffen)
Da gibt es klasse Auswahl, sogar nachtleuchtend, flipflopp Effekt und Glittereffekt. Das wäre doch etwas für eine weibliche Larp-Teilnehmerin, die auf Glimmer steht.