Nach dem ich mich mit Marcus getroffen und beraten habe. Haben wir uns auf ein Beschränkungs Sythem geeinigt, welches als Grundlage die Akito-Regeln verwendet.
Gespielt wird mit 2250 Punkten, nach volgenden Turnier Regeln. Des Weiteren wird es so sein, dass, wer nicht min. 50% der Modelle seiner Armee bemalt hat, 1 Punkte von den Siegpunkten pro Spiel abgezogen bekommt. Aber auch nur, wenn er gegen eine Person mit einer Armee spielt bei der min. 50% der Modelle bemalt sind. D.h. wenn Spieler 1 (nicht bemalte Armee) gegen Spieler 2 (min. 50% der Modelle bemalt) ein Massaker Ergebnis erzielt, bekommt er nur ein 5-0 als Wertung und kein 6-0.
GRUNDREGELN
- Keine Drachen oder Große Dämonen - Keine Söldner in Nicht-Söldner-Armeen, keine Alliierten, keine bes. Charaktermodelle - Keine Kerneinheit mehr als dreimal (Ausnahme: Nicht plänkelnde Infanterie ohne Schusswaffen; fliegende Plänkler max. doppelt) - Keine Eliteauswahl mehr als doppelt - Keine doppelte Seltene Auswahl - Max. 9 eingesetzte Energiewürfel pro Magiephase - Max. 10 Bannwürfel - Max. 3 Streitwagen (inkl. Charakteren) - Max. 4 Kriegsmaschinen - Max. 3 fliegende Einheiten (inkl. Charakteren)
ANMERKUNGEN -"Eingesetzte" Energiewürfel bedeutet deren Würfeln in einer Magiephase, Generieren kann man unbeschränkt; zum Wirken energiewürfelgenerierender Zauber geworfene Würfel zählen nicht gegen das Limit
- Die 1 Bannrolle zählt als (1 Würfel) jede weitere als (2 Würfel)
- Gebundene Zaubersprüche: Bei Einsatz zählt der erste pro Runde als ein eingesetzter Energiewürfel, jeder weitere als zwei
VÖLKERREGELN
Bretonen: Max. 7 Einheiten mit Rüstungswurf 3+ oder besser (ohne Charaktere, Hippogreif zählt als eine Einheit, zweite Pegasieinheit zählt doppelt).
Dämonen des Chaos: Keine Standarte des Ruhmreichen Chaos; kein Sirenengesang; max. 3 Auswahlen: Tzeentchherold, Khorneherold auf Moloch oder Streitwagen, Bluthunde, Feuerdämonen (bei 5+ = 2 Auswahlen); jeder Bannwürfel nach dem ersten, der durch Horrors erzeugt wird; Einsatz eines Dämonenprinzen erhöt das Limit um 1.
Dunkelelfen: Max. 32 Repetierarmbrüste (außer Streitwagen); max. 9 Schatten pro Einheit; der 2. und jeder weitere Assasine zählt als Heldenauswahl; Ring des Hotek ist nicht für Champions verfügbar; Folgende Elemente zählen zusätzlich jeweils als Seltene Einheit: Hochgeborener mit Kette von Khaeleth, Kombination 2x Echsenritter/Blutkessel, Kriegshydra/Blutkessel.
Echsenmenschen: Max. 28 Blasrohre (außer Charaktermodelle); max. 5 Terradons pro Einheit; max. 2 Stegadons; max. 1 Ehrwürdiges Stegadon; Maschine der Götter zählt als Seltene Auswahl
Hochelfen: Seltene Auswahlen max. doppelt; max. ein Sonnendrache erlaubt.
Imperium: Keine Kombination Kriegsaltar+Dampfpanzer; max. 3 Rittereinheiten (inkl. Innerer Zirkel, Kriegaltar zählt als 1 Rittereinheit); addierte Einheitenstärke aller Modelle mit Schusswaffen Reichweite 20+" (ohne Charaktere/Kriegsmaschinen, erste Kundschaftereinheit zählt halb) max 35.
Khemri: Max. 3 Streitwageneinheiten (inkl. Gruftkönig auf Streitwagen); Anrufungen zählen als 1 EW pro Würfel (gebundene Zauber mit Energiestufe je 1, Urne 2).
Ogerkönigreiche: Rhinoxreiter ist erlaubt; Seltene Auswahlen max. doppelt.
Orks und Goblins: Max. 6 Fanatics, 2 Snotling-Kurbelwagen zählen als 1 Streitwagen, Schwarz Ork Waag Boss auf Lindwurm zählt als Seltene Auswahl.
Skaven: Jezzails zählen gegen das Kriegsmaschinenlimit (Verhältnis 4:1, aufgerundet); max. 3 Ratlingkanonen.
Tiermenschen: Max. 4 Gorherden; Plünderer formieren sich, wenn sie angreifen/angegriffen werden immer mind. 5 Modelle breit.
Vampirfürsten: Kein Drakenhofbanner; Vanhels Totentanz zählt für Vampirfürsten/Vampire nicht als Nekromantiezauber und ihre Magiestufe = Anzahl der Zaubersprüche des Modells pro Magiephase (ohne Gebundene); Gespenster max. ES 5 und nicht kombinierbar mit Helm der absoluten Kontrolle; max. 14 Fluchritter.
Ja moin, wollte mich auch mal dazu äußern. Die Beschränkungen sind im großen und ganzen Mist. Zum einen die Beschränkung auf unter 2000 Punkte bringt Probleme mit sich. Einigen Armeen können nicht taktisch vernünftig spielen. Deswegen hatten wir uns mal auf 2000 Punkte als Turnierformat geeinigt. Außerdem ist die Akito-Geschichte auf 2000 Punkte angelegt und als solch ein System gewachsen. Dieses System auf unter 2000 Punkte zu benutzen und dann willkürliche Änderungen einzubauen, macht die angestrebte Balance total kaputt (Dämonen sind so kaum spielbar). Akito selber sagt, dass sein System auch nicht mehr zeitgemäß ist. Gerade im Turnierumfeld sind Vampire und sogar Dämonen tatsächlich zu hart beschränkt. Deswegen wird sich das gesamte System auch noch mal grundlegend ändern. Eigentlich hatten wir auch gildeninterne Beschränkungen aufgestellt, die verbindlich für alle Turniere gelten sollten (gab zumindest von niemandem Widerspruch und die Leute die sich geäußert haben, gaben ihre Zustimmung). Unterm Strich kann ist zu sagen, dass dieses System kein Stück ausbalanciert ist und ich habe von vielen Leuten Beschwerde erhalten, die nicht nach diesem System spielen wollen. Man sollte also nochmal überdenken, ob man nicht entweder die alte Beschränkung nutzt oder zumindest auf 2000 Punkte hochgeht, um die Akitoregeln wenigstens in den Grenzen zu verwenden, für die sie erstellt wurden, statt willkürliche, ungetestete Beschränkungen zu verwenden, die die neue Punktzahl (unter 2000) nicht berücksichtigen.
Ich möchte hier allen Leuten hier die Möglichkeit geben, auf meine Kritik an das System zu antworten, falls es anderen Leuten gut gefallen sollte. Daher hier einmal die Hauptpunkte, die ich an den Beschränkungen zu kritisieren habe. Bemalpunkte zu vergeben etc, ist eine Philosophie, die jeder für sich selber klären muss und ich kann gut nachvollziehen, dass Leute dafür sind das härter mit einfließen zu lassen. Frank hatte geäußert, dass das Turnier nach wie vor für alle Leute offen bleibt. Mit der vorgeschlagenen Regelung werden da allerdings einige enttäuschte Gesichter zurück bleiben. Einige Leute haben nun mal nicht die Möglichkeit, zeitlich ihre Armeen anzumalen (gut zu den Leuten gehörte ich zumindest bis vor nem halben Jahr noch nicht, die Entschuldigung kann für MICH daher nicht gelten). Aber gerade Anfänger oder beruflich stark eingebundene Leute haben die Möglichkeiten nicht. Daher ist es in der Tat sinnvoller wirklich nur bemalte Armeen zuzulassen oder in der Bemalpunktewertung etwas gnädiger zu sein. 2 Punkte pro Spiel abzuziehen ist zwar eine gängige Praxis, allerdings bei einer 20 Punkte Wertung, auf 6 Punkte ist das etwas heftig. Bisher auf den G-Cons wurde es so gehandhabt, dass die bestbemalteste Armee einen Sonderpreis erhalten hat. Bei einer 6 Punkte Wertung kann man vielleicht einen Punkt abziehen, nur zwei Punkte wird gerade Anfänger am Ende mit 0 Punkten zurücklassen, was für Frustration sorgt, sodass solche Leute das nächste Mal nicht mehr mitspielen. Allerdings ist mir dieser Punkt nur am Rande wichtig. Der Rest des Systems stößt mir wesentlich mehr auf den Magen. Der erste Kritikpunkt ist, dass weniger als 2000 Punkte gespielt werden. Nach der dritten oder vierten G-Con sind wir davon abgekommen, weil es schon an sich kaum ein Balancing zulässt (1500 Punkte Turniere sind sehr selten geworden). Der Grund dafür ist, dass vielen Armeen die Flexibilität genommen wird, da sie nur noch ein Armeekonzept spielen können. Zwerge haben nur noch die Möglichkeit eine Ballerburg zu spielen, da sie ohne einen Amboss nun mal keine Offensive aufbauen können. Leuten eine Ballerburg zu diktieren, kann jedoch nicht das Ziel eines Turniers sein. Auch Khemri ist auf eine Stehen-Schießen-Kontern Liste oder eine Kleinkram-Abräum und den Rest verweigern Liste beschränkt. Waldelfen haben unter 2000 Punkte keine Möglichkeit mit Magie zu spielen, da die Lehre Athel Lorens einfach zu schlecht ist. Bretonen sind auf einen Kommandanten angewiesen, der sich mit starken Einzelmodellen anlegt, der unter 2000 Punkte auch nicht drin ist. Orks und Goblins brauchen entweder eine starke Magiephase mit einem großen Magier oder zumindest einen vernünftigen Klopper, die beide unter 2000 Punkte nicht gespielt werden dürfen. Oger sind ohne Tyrann kaum spielbar, da er der Einzige ist, der eine große Bedrohung mit ordentlicher Reichweite kombiniert. Daher schränken 1950 Punkte stark ein und lassen einige Armeen wesentlicher stärker werden. Außerdem wird eine veraltete Version von Akito benutzt, die selbst von ihm selber nicht mehr als turnierangepasst bezeichnet wird. Er findet sie nicht mal mehr gut. Eine neue angepasste Version findet ihr unter http://www.tabletopwelt.de/forum/showthr...&highlight=kfka. Hier wurde das System so weit verbessert, dass es ein einigermaßen gutes Gleichgewicht schafft. Allerdings nimmt dieses System indirekt Punktveränderungen vor, die ich zumindest nicht vollständig befürworte und die selber wieder Probleme aufwerfen. Das zweite Problem ist, dass dein System für Schlachten unter 2000 Punkte verwendet wird. Akito ist allerdings ein System, dass ausdrücklich für 2000 Punkte (oder dem was jetzt daraus entstanden ist) ausgelegt ist und als solches über 8 Jahre gewachsen ist. Akito lässt sich deshalb nur sehr schwer auf unter 2000 Punkte ummünzen, da viele Meta-Analysen mit in das System eingeflossen sind. Diese Hintergründe müssen in eine Veränderung des Systems mit einfließen, um es zweckdienlich zu halten. Da ich selber an diesem System mitarbeite und mir daher die Hintergründe bekannt sind, kann ich sagen, dass einige der Änderungen das Spiel nicht fördern oder sogar kontraproduktiv sind. Doppelte seltene Auswahlen verbieten, macht bei diesem System keinen Sinn, genauso, wie alle Beschränkungen, die sich auf Kommandanten beziehen, da bei 1950 Punkten solche Fälle nicht auftreten können (außer bei Hochelfen, bei denen es allerdings explizit entschränkt wurde). Das nur am Rande. Zum anderen muss bedacht werden, dass 1950 Punkte eigentlich mehr sind als 2000 Punkte (wenn man von 2000 Punkten die Kommandanten und vielleicht noch die seltene Auswahl abzieht sind ca. 1600 bis 1700 Punkte, das wird auch noch knapp von der Zeit her) sind. Daher sind einige beibehaltene Beschränkungen und Verschärfungen nicht sinnig oder sogar kontraproduktiv. Die Beschränkung auf drei Kriegsmaschinen scheint mir seltsam. Was willst du damit erreichen. Die Beschränkung der Kriegsmaschinen wurde aufgenommen, da Drachen und ähnlich harte Ziele verboten waren. Sie sollte helfen, teure Einzelmodelle und Manticor-, Greifen-, und andere "leichte" Monsterreiter überhaupt spielbar zu machen. Da solche Monsterreiter aber bei unter 2000 Punkten gar nicht oder im Falle der Dunkelelfen nur unter harten Einschnitten spielbar sind und die anderen teuren Einzelmodelle eher beschränkt werden sollen (Stegadon, Baummensch, Varghulf, Kriegshydra, Dampfpanzer), macht eine solche Einschränkung überhaupt keinen Sinn. Eher werden diese teuren Einzelmodelle wieder attraktiver, da ihnen weniger Gefahr droht (gerade da ja auch kein böser Kommandant dabei ist). Auf der anderen Seite sind die beschränkten Kriegsmaschinen für Infanterie nicht übermäßig gefährlich. Repetierspeerschleudern können bedenkenlos aufgestellt werden, ohne Einbußen. Normale Speerschleudern und Kanonen sind jedoch indirekt auch beschränkt, da sie mit in das Limit fallen und Infantrieeinheiten kaum zu schaffen machen (2Verluste für eine Eliteinfanterie sind durchaus akzeptabel, 4 Verluste für eine Masseinfanterie sind ein Witz), machen aber einzelne große Modelle, die eigentlich beschränkt werden sollten, wieder wesentlich stärker. Wenn eine Ballerburg beschränkt werden soll, macht es daher mehr Sinn die Schützen zu beschränken, da diese gegen normale Einheiten wesentlich zuverlässiger sind und dabei auch noch den Angriffen einzelner Jäger besser widerstehen können und auch keine Fehlfunktionen erleiden. Diese werden allerdings auch nicht beschränkt. Vor dem Hintergrund, dass 1950 Punkte mehr Modelle aufs Feld bringe als 2000 ist die Beibehaltung des Schützenmaximums also noch zu rechtfertigen, die Einschränkung der Kriegsmaschinen lässt sich jedoch nicht aufrecht erhalten. Gleiches gilt für die Streitwagen. Bei den teilweise recht gering vorhandenen Modellen bei 2000 Punkten machen Einschränkungen von Streitwagen Sinn. Auf 1950 Punkte macht diese Einschränkung jedoch nur bedingt Sinn. Natürlich ist es weniger schlimm, wenn bei mehr vorhandenen Modellen auch mehr Modelle das zeitliche segnen, weil ein Streitwagen reingerauscht ist. Auf der anderen Seite ist der Schadensoutput der gleiche bei 1950 und bei 2000 Punkten, sodass eine Fixierung auf Streitwagen eine einseitige, wenig taktische Spielweise fördert. Zusätzlich (auch gerade in Hinblick auf die Kriegsmaschinen-Beschränkung hin), haben einige Armeen bei weniger als 2000 Punkten, Probleme die nötige Stärke von 7 hinzubekommen, um sich effektiv gegen Streitwagen zu wehren (Hochelfen müssen einen sehr schlecht geschützten Helden aufstellen und sind zudem noch sehr anfällig gegen Streitwagen. Außerdem sind Hochelfen eher eine mittelmäßige Armee, die es nicht verdient hat, noch weiter eingeschränkt zu werden. Khemri hat ebenfalls Probleme, Streitwagen los zu werden. Auf der anderen Seite sind wenig abwechslungsreiche und mardige Konzepte bei Khemri möglich indem 2 große Streitwageneinheiten aufgestellt werden, die fast alles an Infanterie überfahren). Die "Beschränkung" auf 8 Energiewürfel ist einfach grauenvoll. Bei 2000 Punkten kann schon mit 7 Energiewürfeln ein erheblicher Druck auf einen Spieler ausgeübt werden, der "nur" 6 Bannwürfel hat (einen wichtigen Spruch, der mit 4 E-Würfeln gesprochen wurde und eine 14 zeigt, kann man nicht mehr mit Würfeln bannen, so dass sehr schnell die Rollen weg sind und sich ein Ungleichgewicht einstellt). Bei 1950 Punkten, kann man mit 8 Würfeln einen ungleich höheren Druck ausüben. Zum einen stehen den Armeen teilweise weniger Bannwürfel zur Verfügung (ein Erzmagier geht ja nicht), wodurch Magie extrem stark wird. Wenn die Magiedefensiv allerdings stark bleiben soll, können die Völker weniger Kampfhelden aufstellen und damit auch offensiv weniger Druck ausüben. Das bestärkt magielastige Armeen noch weiter, wodurch "Laserlisten" noch attraktiver werden. Die Beschränkung auf 300 Punkte Bauerneinheiten ist, bei der zusätzlichen "Vergrößerung" der Armee bei 1950 Punkten auch nicht mehr zu halten. Bretonen können also jetzt wieder viele harte Lanzen spielen, ohne mehr weiche Ziele zu haben. Dämonen sind so überhaupt nicht spielbar, da nicht einmal die Möglichkeit besteht, über einen schwachen Dämonenprinzen, dass Limit für Auswahlen anzuheben. Dadurch sind Dämonen auf viel Kerninfantrie beschränkt, die ohne weiteres mit einer flexiblen Liste zu ignorieren, isolieren und stückweise auseinander zu nehmen sind oder durch starke Ballerlisten sogar tot zuschießen sind, ohne Möglichkeit, selber Druck aufzubauen. So lassen sich noch viele weitere Beispiele finden (weiterhin 2 erlaubte Stegadons, ohne Gefahr eines Kommandanten oder von übermäßig Kriegsmaschinen etc. etc.). Daher ist dieses System nicht zweckmäßig. Auch hier könnte Frustration bei den Spielern aufkommen, da stark ungleiche Beschränkungen vorliegen (einige Extremlisten werden erst wieder möglich, während andere, nur durchschnittlich harte Kombos ausgeschlossen werden). Mein Vorschlag wäre daher, entweder das alte System der Europameisterschaft mit 2000 Punkten zu verwenden (dass ist das System, was ich als Vorschlag im Forum Warhammer Fantasy vorgestellt habe). Dieses System ist einfach, da die Beschränkungen für jeden gut handhabbar sind. Allerdings kappt es nur die ganz harten Spitzen, lässt aber bei allen Armeen wieder harte Aufstellungen zu, die einigermaßen ebenbürtige Spiele erlauben. Eine andere Möglichkeit wäre das neue und adäquatere Akitosystem zu nutzen (gegebenenfalls ohne das Balancing System in Form von A, B und C Armeen und die damit verbundene umstrittene Modifikation der Armeegröße, also auch wieder auf 2000 Punkte). Dieses System deckt auch Spezialfälle ab und schafft so ein Balancing. Das vorgeschlagene System ist weder Fisch noch Fleisch, da es einige Konzepte stärker macht (magiestarke Ballerburgen mit Blockern für derbe Einzelmodelle; stark auf teure Einzelmodelle ausgelegte Armeen) und andere ausgeglichene Armeen stark schwächt (Hochelfen allgemein, durch die hohe Schützenanzahl Infantriearmeen etc.). Einige angemeldete Spieler haben an mich schon die Androhung herangetragen entweder gar nicht zu erscheinen oder die ungenügenden Beschränkungen soweit auszunutzen, sodass das Balancing total kippt. Beides ist für den allgemeinen Spielspaß nicht förderlich. Wie gesagt, die Entscheidungsgewalt liegt letztendlich beim Judge, nur ein Turnier soll allen Spaß machen und da schon auf den letzten JVN Turnieren teils sehr übertriebene Listen gespielt wurden (Echsenmenschen mit 2 Maschinen der Götter, mit 3 Stegadons oder zum Glück nicht angetretene aber als Armeelisten vorliegende 4 Maschinen der Götter, zwar in diesem Fall alles durch die Beschränkungen abgedeckt, aber wie gesagt, das System bietet genug Ansatzpunkte, für dieses Format extreme Listen zu erstellen), sind vernünftige Beschränkungen leider nötig. Für unter 2000 Punkte gibt es ein solches System de facto nicht. In diesem Sinne würde ich es begrüßen, wenn die Entscheidung über das System und die Punktgröße zumindest durch die vorliegenden Fakten noch einmal überdacht werden würde.
Wau, das ist eine Menge Text für jemanden der nicht im Stoff steht...
Zunächst einmal freut mich eine lebhafte Diskussion über die Turnierregeln grundsätzlich immer. Das bedeutet, dass sich die Leute tatsächlich Gedanken machen, sehr schön. Welches das bessere System ist, kann ich persönlich schlecht beurteilen, weil ich WHF nicht auf Turnieren spiele. Ich hoffe daher, dass die Vollblutspieler und Judges eine vernünftige Lösung finden, die allen Spaß macht. Dem Turnier fernzubleiben, weil einem das Regelsystem nicht gefällt, wird allenfalls dazu führen, dass sich am System nichts ändert, weil die Kritiker eben nicht anwesend sind. Aber das nur am Rande.
Als Rahmenbedingung gilt zunächst einmal (wie Du richtig bemerkst Marcus) dass die Entscheidung letztlich beim Judge liegt. Darüber hinaus wünsche ich mir für das Turnier: - möglichst viel Spielspaß für alle - kein Ausschluß von Spieler, die eigentlich spielen wollen (zB durch Ausschluß nicht-bemalter Armeen) - möglichst ein Turnier-Regelsystem, was einen quasi offiziellen Status hat (zB. Akito oder Meisterschaftsregeln)
Die Frage nach der Wertung/ Honorierung von bemalten Armeen werden wir wohl nicht schlussendlich lösen können. Ich kenne das miese Gefühl, wenn die mühevoll bemalte Armee auf dem Turnierschlachtfeld von einer Horde Grau- und Silbermännchen verprügelt wird, echt ätzend - ebenso, wie Turniere, auf denen ich einfach nicht mitspielen kann, weil ich nicht alles bemalt habe, als wäre ich damit kein Warhammerspieler, ebenso ätzend. (Ja, Markus (H) meine 40K Armee ist tatsächlich fast vollständig bemalt). Ich möchte also keine der Glaubensrichtingen bevorzugt wissen. Daher legen wir (der Vorstand) das auch vertrauensvoll in Judge Hände.
Letztlich wünsche ich mir eine konstruktive Diskussion, in der sich alle Beteiligten bemühen den Spielspaß zu fördern und nicht dogmatische Positionen zu verteidigen. Mein Eindruck ist, dass einige Kritikpunkte von Marcus durchaus berechtigt sind, auf der anderen Seite ist pauschale Kritik wie "das ist im großen und ganzen Mist" auch nicht sehr hilfreich. Die Wahrheit liegt vermutlich (wie so häufig) irgendwo dazwischen.
Ich würde mich freuen, wenn wir hier noch ein paar Stimmen aus der Spielergemeinschaft einfangen könnten. Vielleicht könnt ihr ja den ein oder andereren zum posten bewegen.
Ja hatte auch Boris geschrieben, dass der Anfang "alles Mist" ein bisschen übertrieben war. Aber Boris und ich haben nun schon einen Termin für heute Abend und dann werden wir uns mal was überlegen. Der Spagat zwischen Dogmenpredigerei und der nicht-Übernahme von offiziellen Regeln ist etwas, was man mit viel Feingefühl angehen muss. Ich stehe beiden Systemen kritisch gegenüber, nur (gerade auf die Schnelle) ein neues gutes System zu schreiben ist wirklich, wirklich schwer.
Es klingt für mich erst mal wirklich gut, dass ihr die Köpfe zusammenstecken wollt und eine Lösung ausarbeiten. Es muss ja nicht perfekt sein, aber eben durchdacht. Vielen Dank für die Mühe
Thema Energiewürfel.. Wie is das mit den Slanns und ihrer "Hohe Konzentration"-Fähigkeit? Zählen die Würfel zum Limit oder zählen die als zussätzlich erzeugte, wie durch ein Zauber oda so?
Nochwas.. Spielen jetzt 8 Spieler oder 10? Ich hab da nämlich noch nen Kumpel sitzen, für den zwar schon Startgeld bezahlt wurde, der aber der 9-te Spieler bei Fantasy is.. Bitte PN an mich, damit der dann auch weiß, ob er sich ne Armee bauen muss oda eben nur Zuschauer bleibt
Also bei den Energiewürfeln geht es um die benutzten Würfel, von daher zählen gratis Würfel, die man benutzt auch mit in dieses Limit (Drachenmagier, Slann etc.). Bei Khemri zählt jeder in der Magiephase geworfene Würfel (mein Wille gesche 1 Würfel, Lade zwei Würfel, Urne zwei(Priester)/drei(Hohepriester) Würfel, normale Anrufungen je nach Priester).
Alles klar, dann muß ich wohl nochma leicht umdisponieren -Ma schaun was bei raus kommt.. höhöhö
Es sind übrigens 12 Fantasy-Spieler angemeldet, wenn ich das richtig mitbekomm hab bei Atlantis!! Wen´s interessiert.. Es haben sich wohl unerwartet viele Fantasy-Spieler gemeldet, weswegen aufgestockt wurde.