So ich mach jetzt hier eiskalt mal Werbung/Vorstellung für
-=FLAMES OF WAR=-
Ist ein Tabletopspiel wie Warhammer 40K mit etwas anderen Regeln, etwas einfacher und auf größere Schlachten ausgelegt, also irgendwo zwischen 40K und Apokalypse. Das Spiel selbst geht recht flüssig und ist schnell erlernbar. Taktische Tiefe bietet unter anderem das Gelände, das ausgenutzt werden muss (nicht nur Deckung, auch Straßen und Hinterhaltmöglichkeiten). Die ziemlich einfach Grundregeln können zudem auch leicht noch etwas modifiziert werden, was ich sowieso vor habe, teilweise spielen wir auch schon nach solchen Regeln (zB Flugzeugabstürze). So aber nun zur Featurette!
Features:
- Szenariolastig Schlachten werden IMMER um Missionsziele geführt, es gibt keine "mach soviel kaputt wie du kannst" Missionen wie zB bei Warhammer 40,000 meistens gespielt werden.
- Abwechslungsreich Wie schon erwähnt geht es in den Missionen immer um ein Missionsziel das gehalten oder erobert werden muss. Es gibt viele verschiedene Missionen und noch mehr Möglichkeiten sie zu gewinnen! Dies verspricht Abwechslung und Vielseitigkeit im Gegensatz zu den immergleichen Abläufen einer offenen Feldschlacht bei Warhammer.
- Setting: WW II Flames of War spielt im zweiten Weltkrieg der in 3 Epochen (Early - Mid - Late) aufgeteilt ist um faire Schlachten zu ermöglichen. Spielbar sind neben den Deutschen auch Briten, Amerikaner und Russen. Im Midwar gibt es zudem Finnen, Rumänen, Italiener und Ungaren. Wir spielen Late War zur Zeit der Befreiung Frankreichs (D-Day bis Arnheim), da es erstmal das vertrauteste Setting ist.
- Historische Organisation Egal ob Aufklärungsschwadron, Fallschirmjäger, Infanterie, Panzergrenadiere, Pioniere oder Panzerkompanie - alles ist machbar! Ranger am D-Day, Grenadiere in den Ardennen, Airborne Infantry...
- Kommandiere deine Lieblingseinheiten FoW spielt man nicht hauptsächlich um zu gewinnen, sondern um seine Lieblingseinheiten in Aktion zu erleben. Ob du nun zähe britische Infanterie, amerikanische Sherman Panzer oder den mächtigen Königstiger ins Feld schickst: alle Einheiten sind hervorragend durch ihre Werte und Eigenschaften umgesetzt!
- Kostengünstig Da wir Flames of War nicht mit den originalen Battlefront Miniaturen spielen, sondern mit den 1/72 Plastik Bausätzen von Revell, Italeri, HäT und anderen ist das Spiel in der Anschaffung sehr günstig! Ich habe jetzt 2 Kompanien auf 1000 Punkten für insgesamt 109€! Die Standardgröße liegt bei 1500 Punkten und je nach Einheitenauswahl kommst du ziemlich günstig weg.
- Regelvielfalt Das Regelbuch und das Late War Ergänzungsbuch "Festung Europa" habe ich bereits - dort sind alle Armeelisten der großen Armeen (USA, GB, D, UdSSR) für Januar bis August 1944 enthalten, du brauchst also theoretisch kein Armeebuch kaufen! Wenn du jedoch spezielle Einheiten wie US-Fallschirmjäger, Schwere Panzerabteilungen oder Landungstruppen spielen möchtest, kannst du in jedem Tabletop Online Shop (mit Sicherheit auch über unseren Lieblingsladen ) für 22,50€ entsprechende Ergänzungsbücher kaufen!
>>>Hier<<< gibt es einen Schlachtbericht auf der offiziellen Seite, die übrigens auch sonst sehr guten Support liefert (Szenarios, Maltipps, Erklärungen, Hintergründe, Regelupdates usw. und zwar fast jede Woche!).
Bisherige Mitspieler:
Armoured Squadron (British Tank Company) „Tea Tuskers“ von mir British Rifle Company British Rifle Company
Danke für das Unterforum! Kann gerne den Mod machen hier, vielen Dank fürs Angebot
Ja die Briten sind ganz ganz groß, eventuell bestelle ich demnächst mal die Erweiterung "D minus 1" für die Alliierten Fallschrimjäger und Gleiterkompanien (inkl. 101st Ariborne Division, Airlanding Companies und den berühmten "Red Devils") Joa also wenn das mit dem 40,000 Spiel demnächst klappt, nehm ich dit Buch mal mit. Achja: Kommt wohl noch ein US-Para Spieler dazu, er überlegt zumindest schon ernsthaft darüber nach einzusteigen...
Powergaming lässt sich zudem kaum betreiben, also am besten einfach überlegen was du am liebsten für Einheiten hättest, wieviel du ausgeben willst und welche Nation dir am besten gefällt. Mal so die "Charakterzüge":
Deutschland Erfahrene Veteranen, die mit jeder Situation fertig werden können. Zähe Kämpfer und Schwere Panzer bestimmen das Bild der Armee, die aber sehr hohe Punktkosten hat. Als Kommandant der Wehrmacht hast du Zugriff auf die stäksten Geschütze und Fahrzeuge des Spiels: Königstiger, MG42, Nebelwerfer und natürlich die berühmte Flak 36, besser bekannt als "acht-achter". Die Doktrinen der Deutschen sorgen dafür, dass du Zusatzbewgungen durchführen und Kommando-Verluste ersetzen kannst. Schürzen schützen deine mittelschweren Panzer vor Bazookas und Panzerbüchsen, Panzergrenadiere stürzen sich direkt aus den Halbketten in den Nahkampf.
Commonwealth Das Britische Empire rüstet zur Schlacht. Ob Kanadier, Schotten, Iren, Inder, Neuseeländer oder eben Engländer: die Briten lassen sich sehr schön Infanterielastig spielen und können zudem bis zu 16 Haubitzen Artillerie Unterstützung auffahren und sind vor allem in der Verteidigung nicht zu unterschätzen. 17-Pfünder und Fireflies machen selbst den deutschen Großkatzen das Leben schwer, Churchill Crocodiles (mit Flammenwerfer) und Artillerie erledigen den Rest. Die Sonderregeln der Briten unterstützen die gewaltige Feuerkraft der Artillerie und machen aus deiner Infanterie äußerst zähe Nahkämpfer.
US Army Die Armee der USA produziert seit 1941 Kriegsgerät für Russland und das Empire, welches nun seinen Weg anch Europa gefunden hat. Die Armee ist ein Kompromiss aus der UdSSR und dem Empire: Gut ausgebildete Truppen, recht viele Einheiten, schöne Sonderregeln für Panzerjäger und Artillerie, allerdings in keinem Bereich wirklich überragend. Auch die US-Armee kann auf sehr gute Sonderregeln zurückgreifen um die Schlacht für sich zu entscheiden, wie Gyro-stabilsierte Zielsysteme in Fahrzeugen, halbautomatische Waffen, Panzerjäger Doktrinen und Time-On-Target Bombardements, die ohne Vorwarnung auf den Gegner einschlagen.
UdSSR 1941 traf die Sowjetunion der Deutsche Blitzkrieg mit aller Härte. Die neuproduzierten T-34 änderten ab 1942 das Schlachtbild und der nahezu unbegrenzte Nachschub gibt dir die Möglichkeit deinen Gegner mit Einheiten zu überschwemmen. Während andere Armeen mit Kompanien kämpfen, spielt man als Russe stehts ein gesamtes Battalion, mit mehreren hundert Infateristen, bis zu 16 Haubitzen und Raketenwerfern, weit über 20 Panzern und so weiter! u.U. teuer und bemalaufwändig
Moin moin, das hört sich ja alles ziemlich cool an, und falls ich mal anfange, muss ich quasi als Band of Brothers Fan, ja amerikanische Fallschirmspringer spielen.
Oberst Greifenklau meldet sich zum Dienst fürs Vaterland
derzeit kann ich einen Deutschen Grenadierzug aufbieten mit Unterstützung durch einen Panther, ein Sturmgeschütz III, ein Nashorn sowie zwei Pak38, meine Acht-achter sind noch nicht fertig, da ich gerade einen Fertigungsstopp haben wegen meiner Cadianer.
Der Genosse Hauptmann Ivan Ivanowitsch liegt mit seiner InfanterieKp noch total unfertig im Karton.
Ja die sind auch hart, sind alle "fearless veteran", d.h. Moralwert auf 3+ bestanden und getroffen werden sie im besten Fall auf 4+, in Deckung auf 5+ und in Deckung auf lange Reichweite(über 16") nur noch auf 6...
Oh ja wir lieben den Tiger, es gibt nur eins, das besser ist als eine Tigerkompanie ---- Zwei Tigerkompanien
Zu Fallschirmjägern möchte ich nur ein sagen, denkt immer daran auch Vogeldreck der vom Himmel fällt ist Airborne !
Oder um es mit den Worten des großen Gunny Highway zu sagen
"Ohne Not aus einem heilen Flugzeug zu springen ist keine natürliche Sache..."
Mal ehrlich, ich hab nichts gegen Fallis, jedenfalls nichts was legal wäre.
Aber fürs Protokoll irgendwann hole ich mir sicher eine FS-Kompanie
Ich hoffe niemand ist beleidigt wegen meiner Geringschätzung der Luftlandetruppe aber 1. muss man schon sehr hart gelandet sein um den Kreta-Tag zu feiern. Die Verluste unter den FSJg waren so hoch, das dass OKW weitere Luftlandungen im großen Stiel verbot. und 2. ich bin 100% Wald- und Wiesenjäger, der wandelnde Beweis dafür, dass es kein Ozonloch gibt.
Also der Maßstab ist ungefähr 1:100, Flames of War hat eigene Modelle und Fahrzeuge incl. Flieger. Aber natürlich kann man sich nach Absprache auch auf andere Modelle einigen wie z.B. 1:72. Ich persönlich bevorzuge allerdings die richtigen FoW Modelle und werde mit dem Spielen warten bis ich genügend zusammen habe.
Jo wie Greifenklau sagt, man kann sowohl 1/72 als auch 1/100 spielen, das einzige was sich ändert ist die Größe der Fahrzeuge (also haben 72er gegen 100er nen Nachteil wenn man die gegeneinander spielt). Alle mit denen ich bisher gesprochen habe spielen 1/72 weil es eben um einiges billiger ist.