"Ich muss nur eine 2 oder mehr gegen das Gift würfeln!"
"Lasst mich mal ran, ihr Versager ! "
"Featherball! I mean, featherrrr........"
"Ist da wer?"
(zu der Stadtwache: ) "Nö, keine Lust. Und was willst du dagegen tun ? "
"Ich zaubere Feuerball"
"Vertraut mir!"
"Wieso kann man in der Ritterrüstung nicht schwimmen ??? "
"Wenn unser Dieb sagt, da ist keine Falle, dann genügt mir das… "
Duck dich !!! – Warum ??? (Wummmmm)
"Ich versuche trotz meiner Vollplatte zu schleichen"
"Ich schaue mal, woher der Pfeil kam… "
"Wieso redet der Typ in Zeichensprache?"
"Keine Gefahr, Leute – der Drache schläft… "
"Kann man beim Kämpfen auch einen Heiltrank trinken ? "
"Weiß einer von euch noch, was genau am Tor zur Gruft geschrieben stand ? "
"Es ist nur eine Statue..."
"Na los, probieren wir´s. Was kann schon groß passieren… ? "
"Kann einer von euch Identifizieren ? Nein ? Ok, ich setzt das Teil mal auf… " "Ich zuerst, lasst mich vor… "
"Wird schon halten… "
"Tut uns echt leid. Wir wussten wirklich nicht, das die leckere Taube euer Vertauter war… "
"Was sagst du, bist du ? Todesritter ? – Nie gehört… (schulterzuck) "
"Ich würde zu gern wissen, was dieser Knopf zu bedeuten hat… "
"Was ist ein Lich… ? "
"Keine Sorge, die Biester können im Dunkeln nicht sehen… "
"Ob die Leute hier sich noch an uns erinnern“ (beim Betreten eines Dorfs, das sie im letzten Jahr irrtümlich niedergebrannt hatten)
"Hah, noch bin ich nicht tot. Ich hab´ noch 3 TP… "
"Wir haben auf dieser Ebene alle Monster getötet"
"Ich hab´s gefunden, also werd ich´s auch behalten… "
"Was meinst du mit Trolle regenerieren?"
"Mein Gott wird mich beschützen!"
"Hmmm, ist das gut oder schlecht… ? "
"Sie brauchen eine 20 um mich zu treffen"
"Wir stürmen!"
"Was meinst du damit, meine Klinge macht keinen Schaden… "
"Bring uns zu deinem Boss… "
SL: Da ist ein Abgrund Held: Ich stelle mich vorsichtig an den Rand und guck runter SL: Plötzlich hörst du ein Geräusch hinter dir Held: Ich dreh mich um SL: Da steht eine Horde Orks Held: Ich gehe einen schritt rückwärts...
"AHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH"
"Ups"
"Der SL ist ein Idiot..."
Meister: "Ein Baum kommt auf dich zu." Spieler: "Ach, Bäume können doch gar nicht laufen." Meister: "Was machst du?" Spieler: "Wie, was soll ich denn machen? Ich fange an zu lachen." Meister: "Er weiß zwar nicht genau warum, angesichts dieses Unglücks, das sich gleich zutragen wird, aber der Holzfäller lacht mit dir."
Ich glaube das Bild bezieht sich darauf, dass man nicht sagen sollte: Schieb nicht solche Panik. Gott kann dann gar keine Katzenmädchen töten, denn sowas gibt es gar nicht. Überleg doch mal wie sowas anatomisch und genetisch möglich sein sollte, geht ja gar nicht.....*miauiiiirkkkks*...... oh Hoppla!
Die Zeit der GESCHENKE!!!(siehe "BÄNG") rückt näher und man sollte doch möglichst früh dafür sorgen, dass der eigene Vorrat gesichert wird. Dafür wäre es von Vorteil direckt an der Quelle zu sitzen, doch wie erreicht man das? Hier ein paar Tipps:
Wie fängt man den Weihnachtsmann?
Um dieses Problem bewältigen zu können, geben wir hier einige Lösungsvorschläge: 1. Die geometrische Methode Man stelle einen zylindrischen Käfig im Wald auf eine schneebedeckte Lichtung: Fall 1: Der Weihnachtsmann ist innerhalb des Käfigs. Dieser Fall ist trivial. Fall 2: Der Weihnachtsmann ist außerhalb des Käfigs. Dann stelle man sich in den Käfig und führe eine Inversion an den Käfigwänden durch. So gelangt der Weihnachtsmann in den Käfig und man selbst nach draußen. Man achte darauf, dass man sich nicht in die Mitte des Käfigs stellt, da man sonst im Unendlichen verschwindet.
2. Die Projektionsmethode Ohne Beschränkung der Allgemeinheit nehmen wir an, dass die Erde eine Ebene ist. Wir projizieren nun diese Ebene auf eine Gerade, die durch den Käfig läuft, und diese Gerade auf einen Punkt im Käfig. Damit gelangt der Weihnachtsmann in den Käfig.
3. Die topologische Methode Der Weihnachtsmann kann topologisch als Torus aufgefasst werden. Man transportiere Waldlichtung in den vierdimensionalen Raum. Nun ist es möglich, die Lichtung so zu falten, dass der Weihnachtsmann beim Rücktransport in den dreidimensionalen Raum verknotet ist. Dann ist er hilflos.
4. Die stochastische Methode Man benötigt dazu ein Laplacerad, einige Würfel und eine Gaußsche Glocke. Mit dem Laplacerad fährt man in den Wald und wirft mit den Würfeln nach dem Weihnachtsmann. Kommt er nun mit seinem Schlitten angefahren, stülpe man die Gaußsche Glocke über ihn. Damit ist er mit der Wahrscheinlichkeit eins eingefangen.
5. Die Newtonsche Methode Käfig und Weihnachtsmann ziehen sich durch die Gravitation an. Bei Vernachlässigung der Reibung wird der Weihnachtsmann früher oder später im Käfig landen.
6. Die Heisenberg-Methode Ort und Geschwindigkeit eines bewegten Weihnachtsmanns lassen sich nicht gleichzeitig bestimmen. Da ein sich bewegender Weihnachtsmann auf einem Schneefeld keinen physikalisch sinnvollen Ort einnimmt, eignet er sich nicht zum Fangen. Die Weihnachtsmannjagd kann sich demnach nur auf einen ruhenden Weihnachtsmann beschränken. Das Fangen eines ruhenden, bewegungslosen Weihnachtsmanns wird dem Leser als Übungsaufgabe überlassen.
7. Die Schrödinger Methode Die Wahrscheinlichkeit zu einem beliebigen Zeitpunkt einen Weihnachtsmann im Käfig zu finden ist größer als Null. Man setze sich hin und warte.
8. Die Einsteinsche Methode Man überfliege die Waldlichtung mit annähernd Lichtgeschwindigkeit. Durch die relativistische Längenkontraktion wird der Weihnachtsmann flach wie ein Papier. Man greife ihn, rolle ihn zusammen und mache ein Gummiband herum.
9. Die experimentalphysikalische Methode Man nehme eine semipermeable Membran, die alles außer dem Weihnachtsmann durchlässt und siebe damit den Wald aus.